Willkommen
Leben um 1900
=> Politik
=> Wirtschaft
=> Alltag im Klassensystem
Vor Sonnenaufgang
Forum
Kontakt
Aufgaben
 

Politik

   Das Kaiserreich – gegründet am 18. Januar 1871 nach dem Sieg gegen Frankreich – war ein Obrigkeitsstaat. An der Spitze standen der Kaiser und die Bundesfürsten. Der Reichstag musste zum Zeitpunkt der Reichsgründung erst noch gewählt werden, jedoch störte dies im Gründungstaumel kaum jemanden.

  Der Reichstag nahm im Laufe der Zeit an Einfluss zu und versuchte, die vom  Abgeordnetenhaus bedrängte Krone zu retten. Gestützt auf die Lückentheorie verteidigte Bismarck die überlieferten Vorrechte der Krone gegenüber den Ansprüchen des Parlaments.

   Seine Politik verband ebenfalls die Interessen der Nationalbewegung mit denen Preußens. Die günstige außenpolitische Lage kam ihm dabei zu Hilfe. Durch ein geschicktes Bündissystem gelang es Bismarck, das neue Reich in der Mitte Europas zu sichern und den Frieden zu wahren.

   Die Armee war die wichtigste Stütze der Regierung Bismarck – ab September 1862 preußischer Ministerpräsident – kämpfte als Realpolitiker für die preußische Monarchi
e. Während dreier Kriege -1864 gegen Dänemark, 1866 gegen Österreich, 1870/71 gegen Frankreich – gelang ihm die Vereinigung der „kleindeutschen Staaten“ unter preußischer Führung.

  Die Reichsverfassung war von Bismarck so konstruiert,dass Hürden für Parlamentarisierung und Demokratisierung nach westeuropäischem Vorbild sehr hoch waren. Ihm gelang es durch taktische Politik die liberale Bewegung zu schwächen und diese gleichzeitig zu seinem Verbündetem gegen den als bedrohung angesehenen Katholizismus und die Sozialdemokratie zu machen.

   Aufgrund unterschiedlicher Meinungen von Bismarck und Kaiser Wilhelm II. zum Thema Arbeitsschutzgesetztgebung zwang der Kaiser  im Jahre 1890 Bismarck zum Rücktritt. Nach der Entlassung Bismarcks schlug die Regierung unter Kaiser Wilhelm II. einen Weg ein, der den Untergang des Kaiserreiches heraufbeschwor.

Die Lückentheorie:
Bismarck nutzte diese Verfassungslücke, um sich nur von Seiten der Krone einen Heeresetat zubilligen zu lassen. Dies sehen manche Historiker als eindeutigen Verfassungsbruch an. Laut Reichsverfassung von 1871 basiert das staatliche Handeln auf Kompromissen zwischen der Krone, Herrenhaus und dem Abgeordnetenhaus. Weigert sich eine der Seiten nachzugeben entsteht eine Lücke in der Verfassung.
 
Realpolitiker:
Bismarck hegte keine Expansionswünsche mehr. Er sah das Deutsche Reich als saturiert an und wollte nun nur noch in dem für ihn möglichen politischen Spielraum handeln. Daher "Real"politiker.
 

Literatur:
Epkenhans, Michael
: Leben im Kaiserreich. Deutschland um 1900. Stuttgart 2007.
 

Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden